Freifunk für den Schlachthof und den Kulturpark
Testen des Standortes Zwiebel:
Wer | Wann
Günni | ab 18:00 Uhr täglich
Peter | ab 16:30 Uhr täglich
Tobias | ab 18:00 Uhr täglich
Daniel | ab 18:00 Uhr (ab Mittwoch)
Backbone
Für die Verbindugn zum Backbone könnnen wir unter das Dach des Turms. Strom ist dort vorhanden (allerdings müssten noch Steckdosen installiert werden), Netzwerk leider nicht und wird auch nicht so leicht möglich sein.
Die Fenster sind dünn. Unsere erste Idee ist, einfach innen an die Scheibe per Saugnapf Locos anzubringen. Wir kommen aber nur an die unteren Dachfenster, die oberen sind sehr schlecht zu erreichen. Eventuell passt die Teleskopleiter von Sander durch die Lucke. Ich hab da aber so meine Zweifel.
1x Richtung Stadt
1x Richtung Krea
1x Richtung Halle
Das Meshing untereinander ist aber per LAN-Kabel möglich.
Kulturpark
Für die Versorgung des Kulturpark wollen wir als ersten Schritt an die Ecke des Turm wo das 60/40 ist 2 Locos aufhängen (in ca. 3m Höhe), eine strahlt Richtung Volleyballfeld/Parkplatz, die andere Richtung Krea bzw. Halle (wobei die Halle selbst im Schatten liegt).
http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.06703&mlon=8.24696#map=18/50.06703/8.24696
60/40
Das 60/40 hat ein gesichertes Kunden-WLAN. Über Freifunk im 60/40 haben wir noch nicht gesprochen
Folklore 2015
Bis zum Folklore wollen wir versuchen die beiden Locos für den Kulturpark zu installieren. Eventuell schaffen wir auch eine (eventuell leicht provisorische) Anbindung ans Backend. Dazu haben wir schonmal über einen Termin mitte August gesprochen.
Internet-Verbindung
Der Schlachthof hat eine Glasfaserleitung der Witkom mit variabler Bandbreite. Im "Normalbetrieb" haben sie 10 Mb/s für 100€/Monat. Das läßt sich "beliebig" aufstocken; ist aber nichh billig. Z.B. für Folklore (also 3 Tage) 100 Mbit/s kostet dann mal eben ca. 300 €. Es ist aber bereits im Gespräch die "Grunddatenrate" auf 30Mb/s zu erhöhen.
Es besteht Sichtverbindung zwischen Knoten phlippsberg-lookout und dem Turm. Daher können wir eine Richtfunkverbindung installieren und bringen das Netz also quasi selbst mit.
Mittelfristig: Vielleicht wollen sich die Krea und/oder der Schlachtof auch an einem UM-Anschluss am Standort philippsberg-lookout beteiligen den wir dann auschließlich für FF nutzen und mit einem dedizierten fastd-Client ausstatten.
Verbindung Backbone <-> AccessPoints
Da wir keine Netzwerkkabel aus dem Dachgeschoss nach unten führen können, stellt sich die Frage, wie das Signal nach unten geführt werden kann. Dazu haben wir zwei Ideen:
1. WLAN: Direkte Verbindung stelle ich mir schwierig vor. Vielleicht geht das aber sogar einfach mit einer Rundstrahlantenne. Richtfunk wird schwer wil wir dann eine Antenne in der Dachetage ausserhalb installieren müssten! Oder?
Ich kenne zwar nicht das Gebäude , aber wenn es mit einer Rundstrahlantenne geht , dann sollte auch im Gebäude mit einer Richtfunkantenne ( nach oben / unten ) auch einige Stockwerke überbrückt werden können .
- Das war in der Tat etwas missverständlich von mir. Mein Gedankengang war, das WLAN durch die Etagen vielleicht nicht geht , ich weiß es aber nicht und vielleicht ist das ja auch gar kein Problem und wir müssen gar nichts spezielles machen (also das eine normale Rundtrahlantenne reicht). Und mit Richtfunk war eigentlich Sichtlinie gemeint.
Man könnte das ganze natürlich auch über Eck, also z.B. über das Hallendach machen
2. Powerline: Die Nachteile sind ja hinlänglich bekannt. Vorteil ist halt, daß es leicht zu installieren ist.
Hardware:
3x 5Ghz Loco (Backbone)
2x 2,4 Ghz Loco (Kulturpark)
Netzwerkkabel
eventuell Switch
3x Saugnapf-Halterung
2x Halterung für Montage an der Backstein-Wand
(*) Loco = Ubiquiti Loco oder ein vergleichbares Produkt